Freundeskreis Historische Kegelbahn Weildorf e.V.

Musikverein Weildorf e.V.
-seit 1927-
...als fast schon "verschworene Gemeinschaft" könnte man die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Weildorf e.V. bezeichnen. Ihr Zusammengehörigkeitsgefühl, ihre Begeisterung für Blasmusik mit all ihren Facetten und ihren nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag für das kulturelle Leben in und um Weildorf sind die besonderen Markenzeichen dieses Vereins. Seit beinahe 95 Jahren ist der Musikerverein verlässlicher Partner bei allen kirchlichen und zivilen Festen, denen er mit seiner musikalischen Begleitung stets einen besonderen Akzent verleiht und verliehen hat. Bevor es 1927 zur Gründung des Musikvereins Weildorf 
 kam, begann die Vorgeschichte mit zwei Herren, die sich
 zum gemeinsamen Musizieren trafen: Rudolf Lässler mit
 seiner Mandoline und Hermann Männer mit seiner Gitarre.
 Aus dem Duo wurde ein fünfköpfiger "Mandolinen-Club",
 der 1924 im Gasthaus "Adler" in Weildorf sein erstes
 Konzert bestritt. Ihre Musik begeisterte, und immer mehr
 Musikfreunde traten dem Club bei, sodass der Mandolinen-
 Club zunächst zum Streichorchester mutierte, bovor dieses
 wiederum mit der Gründung des Musikvereins zum
 Blasorchester umgewandelt wurde und als solches seinen
 ersten Auftritt am Volkstrauertag 1928 hatte. Zu den
 musikalischen Auftritten gehört auch als Erkennungs-
 merkmal eine gemeinsame Uniform, für deren Anschaffung 1935 jeder Musiker einen beträchtlichen Eigenanteil leisten musste. Auch ein Probelokal gehörte zu den ersten großen Investitionen, das 1936 errichtet wurde. Aber die Schatten einer schweren und unseligen Zeit zeigten sich schon bald. An Ostern1939 fand das letzte Konzert vor dem zweiten Weltkrieg statt, an dem bereits einige Musikkameraden fehlten, weil sie als Soldaten einberufen waren. Danach schloss der unselige Krieg nicht nur neun Jahre jegliche Vereinsaktivität aus, sondern kostete auch knapp der Hälfte der aktiven Musiker das Leben. 1946 wurden die Vereinsaktivitäten wieder aufgenommen. Sicher half die Musik nach der schweren Zeit der Verluste und der nationalsozialistischen Willkür, die auch im eigenen Dorf erlebt wurde, wieder in die Normalität zurückzukehren. Großartige Feste, Jubiläen, Begleitungen kirchlicher Feierlichkeiten, aber auch Tanzveranstaltungen einer Abordnung des Vereins, der "Tanzkapelle", trugen neben der gelebten Kameradschaft zu einem bemerkenswerten Zusammengehörigkeitsgefühl im Dorf bei. Dabei durfte der 
Verein bis in die Gegenwart stets auf herausragende 
Persönlichkeiten setzen, die die Kameradschaft und Freude 
an der Musik jeweils gleichermaßen förderten. Hoffen wir, 
dass auch die aktuellen Herausforderungen einer immer 
schnell lebigeren Zeit gemeistert werden und dass dieser 
Verein für Weildorf auch weiterhin als Taktgeber unserer 
dörflich gelebten Kultur erhalten bleibt.
mehr... PDF-
Download Eine Zusammenfassung der Geschichte des Musikvereins Weildorf e.V.
Der Auftritt des Musikverein Weildorf e.V. an unserer Historischen Kegelbahn ist immer wieder ein besonderes Highlight. Wann besuchen Sie ein solches bei uns?

 

Freundeskreis Historische Kegelbahn Weildorf

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung